AVENUE EU-Projekt

Projekt

AVENUE EU-Projekt

Standort

Genf

Einführungsjahr(e)

2018

Projektstatus

Im Rahmen des Avenue-Projekts präsentiert die tpg einen 100% automatisierten, vollumfänglichen, gemeinsam genutzten, dynamisch gerouteten Tür-zu-Tür-ÖPNV-Service mit einer Flotte automatisierter, emissionsfreier Minibusse, die eine große Anzahl virtueller Haltestellen bedienen und an das bestehende Verkehrsnetz angeschlossen sind.

Initiiert von

TPG
Beteiligte SAAM-Mitglieder

Vollständige Beschreibung

AVENUE ist ein EU-finanziertes Projekt im Rahmen von Horizont 2020. Das Projekt begann am 1. Mai 2018 und wird 4 Jahre dauern.

AVENUE zielt darauf ab, die Automatisierung des städtischen Nahverkehrs in vollem Umfang zu demonstrieren, indem zum ersten Mal weltweit Flotten autonomer Kleinbusse in Gebieten mit geringer bis mittlerer Nachfrage in vier europäischen Demonstrationsstädten (Genf, Lyon, Kopenhagen und Luxemburg) und später in drei Nachfolgestädten eingesetzt werden. AVENUE überdenkt das Angebot an öffentlichen Verkehrsdiensten und geht dabei von dem ursprünglichen Problem aus, den Fahrgästen zu ermöglichen, von einem Ort zum anderen zu gelangen. Es berücksichtigt ihre besonderen Bedürfnisse und zeitlichen Zwänge, anstatt zu versuchen, autonome Fahrzeuge in die bestehenden Lösungen der vorprogrammierten Busrouten einzupassen.

In diesem Zusammenhang führt AVENUE disruptive Paradigmen für den öffentlichen Verkehr ein, die auf Tür-zu-Tür-Diensten und dem aufkommenden Konzept der "Mobilitätswolke" basieren und darauf abzielen, ein neues Modell des öffentlichen Verkehrs zu schaffen. Dieses Modell ermöglicht einen multimodalen öffentlichen Verkehr, bei dem der herkömmliche öffentliche Verkehr mit neuen Dienstleistungsmodellen wie denen der Sharing Economy kombiniert wird und alle möglichen Verkehrsträger(vom Fahrrad bis zur Bahn und natürlich autonome Fahrzeuge) genutzt werden. Das Verhalten im Straßenverkehr, die Sicherheit der autonomen Fahrzeuge und die Sicherheit der Fahrgäste sind zentrale Punkte des AVENUE-Projekts.

In AVENUEs Vision des zukünftigen öffentlichen Verkehrs in Städten und Vorstädten werden autonome Fahrzeuge die Art und Weise revolutionieren, wie die Bürger öffentliche Verkehrsmittel nutzen, indem sie Fahrpläne und feste Bushaltestellen überflüssig machen und einen Service anbieten, der es den Fahrgästen ermöglicht, jederzeit eine Fahrt anzurufen und zu besteigen, zum Beispiel an ihrer Haustür, und sie so nah wie möglich an ihrem Ziel abzusetzen.

Im Hinblick auf diese Vision und mit Hilfe von Demonstrationsprojekten, die vier Jahre lang in vier europäischen Städten (Kopenhagen, Genf, Luxemburg und Lyon) durchgeführt wurden, zielt das AVENUE-Projekt darauf ab, die Vorteile zu validieren, die autonome Fahrzeuge dem öffentlichen Verkehr bieten werden, verbunden mit neuen innovativen Fahrgastdiensten und der Gewährleistung der Straßen- und Fahrgastsicherheit. Es zielt auch darauf ab, die Probleme, Hindernisse, gesellschaftlichen Veränderungen und wirtschaftlichen Folgen der Einführung von autonomen Fahrzeugen in das Angebot des öffentlichen Verkehrs zu identifizieren. Dieses Projekt wurde von der tpg (transports publics genevois) ins Leben gerufen, die einen 100% automatisierten, vollumfänglichen, gemeinsam genutzten, von Tür zu Tür fahrenden, dynamisch gerouteten öffentlichen Verkehrsdienst mit einer Flotte automatisierter emissionsfreier Minibusse vorstellt, die eine große Anzahl virtueller Haltestellen bedienen und an das bestehende Verkehrsnetz angeschlossen sind.

Einige unserer anderen Projekte

Migronomous (LOXO)

2023

Nach einer unkomplizierten Online-Bestellung werden die bei der Migros angeforderten Produkte in das Lieferfahrzeug geladen. Der "LOXO Alpha" macht sich dann auf den Weg, um die 500 Meter bis zum Standort von Schindler zurückzulegen und die entsprechenden Artikel zu liefern.

Initiiert von

Linie 13 des Swiss Transit Lab

2022+

Mit der Linie 13 steht das Swiss Transit Lab vor einem weiteren Schritt in der Entwicklung der automatisierten Mobilität im öffentlichen Verkehr. Mit dem geplanten Pilotprojekt wird noch in diesem Jahr eine Pilotlinie im Stadtzentrum von Schaffhausen zwischen dem Bahnhof und dem Entwicklungsareal Stahlgiesserei in Betrieb genommen. Die Erschliessung der ersten und letzten Meile durch automatisierte Fahrzeuge soll damit nach der touristischen Anwendung der Linie 12 am Rheinfall im Alltag der Schaffhauser Bevölkerung ankommen.

Initiiert von

ULTIMO

2022

Mit dem Projekt ULTIMO sollen neue Grundlagen geschaffen und die ersten wirtschaftlich tragfähigen, bedarfsgerechten und fahrgastorientierten öffentlichen Verkehrssysteme in großem Maßstab eingerichtet werden.

Initiiert von