MyShuttle
Im Rahmen des MyShuttle-Projekts fuhr ein selbstfahrendes Shuttle im Mischverkehr in der Stadt Zug. Das Einsatzgebiet umfasste u.a. auch Tempo 50-Zonen. Dies war europaweit eine der komplexesten Testumgebungen für derartige Fahrzeuge.
Beteiligte Mitglieder
Im Rahmen des MyShuttle-Projekts fuhr ein selbstfahrendes Shuttle im Mischverkehr in der Stadt Zug. Das Einsatzgebiet umfasste u.a. auch Tempo 50-Zonen. Dies war europaweit eine der komplexesten Testumgebungen für derartige Fahrzeuge. Durch die realen Einsatzbedingungen konnten die maximalen Einflussfaktoren auf den Betrieb eines selbstfahrenden Fahrzeuges (SFF) im Strassenverkehr ermittelt werden. Die Kundenakzeptanz für SFF, die Integrierbarkeit von flexiblen Angeboten in Kundeninformationskanäle und das Erkennen der technischen Maturität der aktuell verfügbaren Fahrzeuge, waren die Hauptziele des Projektes.
Der Forschungscharakter dieses Projektes unterscheidet sich von anderen SFF-Vorhaben in der Schweiz. Basis war das Überprüfen von aufgestellten Hypothesen im Betriebsjahr 2019. Die technische Maturität des vorhandenen SFF limitierte die Anzahl erreichter Projektmeilensteine. Auch wenn auf Grund des technischen Fortschritts nicht alle Projektmeilensteine erreicht werden konnten, ist dieses Projekt – insbesondere hinsichtlich Kompetenzaufbau bzgl. Technologie selbstfahrender Fahrzeuge, Zulassungsprozesse und Betriebsführung – als Erfolg zu werten. Über die gesamte Projektlaufzeit von 2017 - 2019 konnte sehr viel Know-How aufgebaut werden. Auf der Website erhalten Sie einen kurzen Überblick unserer zentralen Erkenntnisse
Einige unserer
anderen Projekte
Autonomer Airside Shuttle-Bus
Der Flughafen Zürich testet einen selbstfahrenden Shuttlebus für Angestellte auf dem Vorfeld des Flughafens, der wichtige Bereiche über eine spezielle Route verbindet. In Zusammenarbeit mit WeRide und Swiss Transit Lab wird der...

Akzeptanz und Überwachung
Qualitative Interviews und quantitative Befragung ausgewählter Interessengruppen im Zusammenhang mit dem Projekt "Linie 13".

Selbstgesteuerter City Liner (SCCL) Arbon
Das Projekt SCCL ist eine zukunftsweisende Mobilitätsinitiative, die von der Technischen Gesellschaft Arbon (TGA) anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens ins Leben gerufen wurde. Es erforscht den Einsatz von autonomen elektrischen Kleinbussen zur...
