MyShuttle

Projekt

MyShuttle

Standort

Zug

Einführungsjahr(e)

2017-2019

Projektstatus

Im Rahmen des MyShuttle-Projekts fuhr ein selbstfahrendes Shuttle im Mischverkehr in der Stadt Zug. Das Einsatzgebiet umfasste u.a. auch Tempo 50-Zonen. Dies war europaweit eine der komplexesten Testumgebungen für derartige Fahrzeuge.

Initiiert von

SBB
Beteiligte SAAM-Mitglieder

Vollständige Beschreibung

Im Rahmen des MyShuttle-Projekts fuhr ein selbstfahrendes Shuttle im Mischverkehr in der Stadt Zug. Das Einsatzgebiet umfasste u.a. auch Tempo 50-Zonen. Dies war europaweit eine der komplexesten Testumgebungen für derartige Fahrzeuge. Durch die realen Einsatzbedingungen konnten die maximalen Einflussfaktoren auf den Betrieb eines selbstfahrenden Fahrzeuges (SFF) im Strassenverkehr ermittelt werden. Die Kundenakzeptanz für SFF, die Integrierbarkeit von flexiblen Angeboten in Kundeninformationskanäle und das Erkennen der technischen Maturität der aktuell verfügbaren Fahrzeuge, waren die Hauptziele des Projektes.

Der Forschungscharakter dieses Projektes unterscheidet sich von anderen SFF-Vorhaben in der Schweiz. Basis war das Überprüfen von aufgestellten Hypothesen im Betriebsjahr 2019. Die technische Maturität des vorhandenen SFF limitierte die Anzahl erreichter Projektmeilensteine. Auch wenn auf Grund des technischen Fortschritts nicht alle Projektmeilensteine erreicht werden konnten, ist dieses Projekt – insbesondere hinsichtlich Kompetenzaufbau bzgl. Technologie selbstfahrender Fahrzeuge, Zulassungsprozesse und Betriebsführung – als Erfolg zu werten. Über die gesamte Projektlaufzeit von 2017 - 2019 konnte sehr viel Know-How aufgebaut werden. Auf der Website erhalten Sie einen kurzen Überblick unserer zentralen Erkenntnisse

Einige unserer anderen Projekte

Migronomous (LOXO)

2023

Nach einer unkomplizierten Online-Bestellung werden die bei der Migros angeforderten Produkte in das Lieferfahrzeug geladen. Der "LOXO Alpha" macht sich dann auf den Weg, um die 500 Meter bis zum Standort von Schindler zurückzulegen und die entsprechenden Artikel zu liefern.

Initiiert von

Linie 13 des Swiss Transit Lab

2022+

Mit der Linie 13 steht das Swiss Transit Lab vor einem weiteren Schritt in der Entwicklung der automatisierten Mobilität im öffentlichen Verkehr. Mit dem geplanten Pilotprojekt wird noch in diesem Jahr eine Pilotlinie im Stadtzentrum von Schaffhausen zwischen dem Bahnhof und dem Entwicklungsareal Stahlgiesserei in Betrieb genommen. Die Erschliessung der ersten und letzten Meile durch automatisierte Fahrzeuge soll damit nach der touristischen Anwendung der Linie 12 am Rheinfall im Alltag der Schaffhauser Bevölkerung ankommen.

Initiiert von

ULTIMO

2022

Mit dem Projekt ULTIMO sollen neue Grundlagen geschaffen und die ersten wirtschaftlich tragfähigen, bedarfsgerechten und fahrgastorientierten öffentlichen Verkehrssysteme in großem Maßstab eingerichtet werden.

Initiiert von