Verordnung über automatisiertes Fahren

Bundesrat genehmigt Verordnung zum automatisierten Fahren ab 1. März 2025

Projekte

Über 28 autonome Fahrzeuge in der Schweiz.
13 Projekte
Beendet
14 Projekte
Laufend
0 Projekt
In Planung
Alle Projekte anzeigen
Kartenergebnisse HP
Kartenergebnisse HP - Mobile

Autonome Mobilität

Autonome Fahrzeuge werden die Mobilität, wie wir sie heute kennen, grundlegend verändern.

Der Schweizerische Verband für autonome Mobilität (SAAM) hat den Auftrag, die Einführung neuer Technologien und Angebote in der Schweiz zum Wohle der Allgemeinheit zu ermöglichen.

decoding="async"

Regulation

SAAM bietet eine Plattform zur Entwicklung von Leitprinzipien und Vorschriften für die sichere und allgemein akzeptierte Einführung autonomer Fahrzeuge.

Soziale Akzeptanz

SAAM beweist, wie autonome Fahrzeuge nachhaltig eingesetzt und gleichzeitig die öffentliche Akzeptanz gefördert werden können.

 
 

Technologie

SAAM erforscht die besten technologischen Praktiken angesichts der Schweizer Bedürfnisse und arbeitet aktiv daran, innovative Technologieunternehmen für Projekte in der Schweiz zu gewinnen.

Erfahren Sie mehr über SAAM

Was uns antreibt

Hier sind einige Bewertungen von wichtigen Akteuren im Bereich Mobilität und von Mitgliedern von SAAM.

style="-webkit-mask-image:
Robert Bichsel
Siemens Mobility AG
Produktverantwortlicher
style="-webkit-mask-image:
"Die Schweiz hat von ihrer Pionierrolle im Bahnsektor enorm profitiert. Für den nächsten Paradigmenwechsel in der Mobilität müssen wir an der Spitze bleiben".
Robert Bichsel
Siemens Mobility AG
Produktverantwortlicher
style="-webkit-mask-image:
Stefano Longo
Embotech
Leiter der Abteilung Automotive
style="-webkit-mask-image:
"Als Schweizer Unternehmen, das sich mit autonomer Mobilität beschäftigt, sind wir sehr dankbar, dass es SAAM gibt. Dies ist unsere Chance, die Roadmaps der Fahrautomatisierung in unserem Heimatland mitzugestalten und unser Wissen aus vielen Jahren Zusammenarbeit mit internationalen Kunden und Innovatoren einzubringen."
Stefano Longo
Embotech
Leiter der Abteilung Automotive
style="-webkit-mask-image:
Emilio Frazzoli
ETH Zürich
Professor für Dynamische Systeme und Steuerung
style="-webkit-mask-image:
"Die größte Herausforderung und Chance in der Schweiz besteht darin, die notwendigen politischen Maßnahmen und Vorschriften zu entwickeln, damit die autonome Mobilität mit den aktuellen Angeboten des öffentlichen Nahverkehrs und der öffentlichen Verkehrsmittel integriert werden kann, mit nachweislich positiven Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. "
Emilio Frazzoli
ETH Zürich
Professor für Dynamische Systeme und Steuerung
style="-webkit-mask-image:
Marco Fuster
BERNMOBIL
Leiter Unternehmensstab, Mitglied der Geschäftsleitung
style="-webkit-mask-image:
"Automatisiertes Fahren ermöglicht es der Gesellschaft, ihre Mobilität effizienter, sicherer und ökologischer zu gestalten."
Marco Fuster
BERNMOBIL
Leiter Unternehmensstab, Mitglied der Geschäftsleitung
style="-webkit-mask-image:
Thomas Probst
Universität Fribourg, SwissMoves
Professor der Rechtswissenschaften
style="-webkit-mask-image:
"Ein Auto ist mehr als die Summe seiner technischen Teile; Mobilität ist mehr als die Summe aller verfügbaren Verkehrsmittel - also sollten wir die automatisierte Mobilität als etwas Größeres als ihre Bestandteile begreifen."
Thomas Probst
Universität Fribourg, SwissMoves
Professor der Rechtswissenschaften

Kontakt SAAM

Schließen Sie sich der Bewegung an und werden Sie Teil der Mobilität von morgen.