SmartShuttle

Projekt

SmartShuttle

Standort

Sitten - Wallis

Einführungsjahr(e)

2015-2021

Projektstatus

Seit April sind die elektrischen SmartShuttles im Quartier Uvrier in Sitten auf Abruf unterwegs. Einwohner und Touristen können die selbstfahrenden Fahrzeuge während eines mehrmonatigen Probebetriebs über eine App oder per Telefon kostenlos für ihre Fahrt buchen. Die Kombination von selbstfahrenden Fahrzeugen und On-Demand ist für die beteiligten Partner Neuland.

Initiiert von

Beitrag
Beteiligte SAAM-Mitglieder

Vollständige Beschreibung

Die Mobilität der Zukunft gestalten

Seit April sind die elektrischen SmartShuttles im Quartier Uvrier in Sitten auf Abruf unterwegs. Einwohner und Touristen können die selbstfahrenden Fahrzeuge während eines mehrmonatigen Probebetriebs über eine App oder per Telefon kostenlos für ihre Fahrt buchen. Die Kombination von selbstfahrenden Fahrzeugen und On-Demand ist für die beteiligten Partner Neuland.

Die beiden autonomen Postautos "Valère" und "Tourbillon" waren die ersten selbstfahrenden Busse der Welt, die im öffentlichen Verkehr eingesetzt wurden, und haben seit Juni 2016 fast 54'000 Fahrgäste auf dem öffentlichen Verkehrsnetz im Zentrum von Sitten befördert. Der Erfolg der SmartShuttles hat die Stadt Sitten und PostAuto ermutigt, sich für das EU-Projekt Avenue zu bewerben, das vom Kanton Wallis, dem Mobility Lab Sion, der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne und der HES-SO unterstützt wird.
Avenue - Autonomous Vehicles to Evolve to a New Urban Experience - ist ein von Horizon 2020 finanziertes Projekt, das den Weg für den Einsatz von selbstfahrenden Fahrzeugen im öffentlichen Verkehr ebnen soll. Eine multinationale Gruppe von Partnern aus Industrie, Städten und Forschung arbeitet an einer europäischen Lösung für die Herausforderung, tragfähige Konzepte für hochautomatisierte Kleinbusse in Vorstädten zu entwickeln.

Die SmartShuttles verkehren nun auch im Sittener Stadtteil Uvrier. Seit Anfang April können Einwohner und Touristen im Rahmen eines sechsmonatigen Versuchs beide Shuttles für ihre Fahrten über eine App, per Telefon oder über ein Touch-Display-System am Bahnhof Uvrier buchen. Die selbstfahrenden Fahrzeuge fahren in Uvrier nicht auf einer vorgegebenen Route, sondern chauffieren die Kunden auf Abruf von einer der 17 virtuellen Haltestellen zu einer anderen. Durch diese flächendeckende Versorgung haben alle Bewohner des Stadtteils eine Haltestelle in unmittelbarer Nähe ihres Wohnorts und einen vereinfachten Zugang zum regionalen Schienennetz.

Einige unserer anderen Projekte

Migronomous (LOXO)

2023

Nach einer unkomplizierten Online-Bestellung werden die bei der Migros angeforderten Produkte in das Lieferfahrzeug geladen. Der "LOXO Alpha" macht sich dann auf den Weg, um die 500 Meter bis zum Standort von Schindler zurückzulegen und die entsprechenden Artikel zu liefern.

Initiiert von

Linie 13 des Swiss Transit Lab

2022+

Mit der Linie 13 steht das Swiss Transit Lab vor einem weiteren Schritt in der Entwicklung der automatisierten Mobilität im öffentlichen Verkehr. Mit dem geplanten Pilotprojekt wird noch in diesem Jahr eine Pilotlinie im Stadtzentrum von Schaffhausen zwischen dem Bahnhof und dem Entwicklungsareal Stahlgiesserei in Betrieb genommen. Die Erschliessung der ersten und letzten Meile durch automatisierte Fahrzeuge soll damit nach der touristischen Anwendung der Linie 12 am Rheinfall im Alltag der Schaffhauser Bevölkerung ankommen.

Initiiert von

ULTIMO

2022

Mit dem Projekt ULTIMO sollen neue Grundlagen geschaffen und die ersten wirtschaftlich tragfähigen, bedarfsgerechten und fahrgastorientierten öffentlichen Verkehrssysteme in großem Maßstab eingerichtet werden.

Initiiert von