
Überprüfung von Pilotstudien zur automatisierten Mobilität

Beteiligte Mitglieder


Dieses Projekt präsentiert einen Überblick über frühere Pilotstudien, die in realen Szenarien durchgeführt wurden, um die Akzeptanz und die Erfahrungen der Nutzer von Mobilitätsdienstleistungen mit autonomen Fahrzeugen (AV) zu bewerten. Die Analyse umfasst eine systematische Durchsicht früherer Studien, die in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht wurden, sowie eine Analyse der Berichte über die in der Schweiz durchgeführten und auf der Website ASTRA veröffentlichten Studien. Unsere Analyse konzentrierte sich auf die Studienumgebungen und -charakteristika, die Fahrzeugtypen, die Arten von Nutzern, die die Fahrzeuge bewertet haben, und auf die gemessenen Variablen in jeder Studie.
Wir haben eine große Lücke in der wissenschaftlichen Literatur festgestellt, um aussagekräftige Erkenntnisse über die Nutzerakzeptanz und die Nutzererfahrung von AV-Mobilitätsdiensten in realen Szenarien zu gewinnen. Wir stellten fest, dass nur wenige Ergebnisse von Pilotversuchen in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht wurden und dass sich die veröffentlichten Tests hinsichtlich der Bewertungsmethoden und des Studiensettings stark unterschieden, was einen Vergleich der verschiedenen Studien und eine Meta-Analyse der bisher erzielten Ergebnisse unmöglich machte.
Die allgemeinen Ergebnisse der in der Literatur gefundenen Studien zeigen, dass autonome Fahrzeuge ein positives Feedback in Bezug auf Sicherheit und Komfort erhalten. Zu den Herausforderungen gehörten Skalierbarkeitsprobleme und Bedenken hinsichtlich des Bremsverhaltens und der begrenzten Geschwindigkeit der Dienste. Positive Nutzererfahrungen, erhöhtes Vertrauen und die Bereitschaft, für AV-Dienste zu zahlen, wurden beobachtet, beeinflusst von Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Einstellung und Erfahrung mit AV-Technologie. Kontextfaktoren wie das Wetter und der Wettbewerb mit bestehenden Diensten beeinflussten die AV-Nutzung, und die öffentliche Wahrnehmung zeigte regionale und nutzungsspezifische Unterschiede. Insgesamt wurden AVs positiv aufgenommen, mit hoher Zufriedenheit und der Bereitschaft, sie in verschiedenen Szenarien zu nutzen.
Ein wichtiges Ergebnis unserer Untersuchung ist der Mangel an wissenschaftlichen Artikeln, in denen die Ergebnisse früherer Pilotstudien vorgestellt werden, im Vergleich zu der langen Liste der weltweit laufenden Pilotstudien.
In Anbetracht der Ergebnisse unserer Überprüfung haben wir einige Empfehlungen für die Mitglieder von SAAM formuliert. Konkret schlagen wir vor:
- einen gemeinsamen Testrahmen zu schaffen, um verschiedene AV-Mobilitätsdienste in der Schweiz zu bewerten und zu vergleichen,
- die Pilotstudien gemeinsam mit Wissenschaftlern zu konzipieren und die Ergebnisse in Fachzeitschriften oder auf Konferenzen zu veröffentlichen,
- mehr öffentliche AV-Versuche durchzuführen, da sie von grundlegender Bedeutung sind, um den Nutzern dabei zu helfen, das notwendige Wissen zu erwerben, um solche Dienste zu bewerten und dann zu übernehmen,
- Versuche als kostenlose Dienste für die Nutzer zu starten, bis die Bevölkerung Vertrauen gefasst und sich daran gewöhnt hat,
- die Akzeptanz und die Erfahrungen mit Menschen mit unterschiedlichen soziodemografischen Merkmalen zu bewerten, da Alter, Geschlecht und Bildungsstand die Bereitschaft zur Nutzung solcher Dienste beeinflussen können,
- die Anwesenheit von Bordpersonal im Fahrzeug während der Pilotstudien zu vermeiden, wenn das Ziel darin besteht, dieses Personal in Zukunft aus dem Fahrzeug zu entfernen.
Einige unserer
anderen Projekte
Machbarkeitsstudie für die Integration von automatisiertem Ridepooling in Zug
Die Initiative " Zuger Mobilität 2040 " unter der Leitung des Kantons Zug und in Zusammenarbeit mit ZUG ALLIANCE erforscht die Zukunft des Verkehrs anhand einer Machbarkeitsstudie zum automatisierten Mitfahrbetrieb. Diese...

Automatisiertes Vehicle Marshalling (AVM)
Embotech bietet Spitzentechnologien für die Automatisierung von Automobilproduktionsanlagen. Produktionseffizienz ist einer der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren...