
Selbstgesteuerter City Liner (SCCL) Arbon
Autonomes Shuttle-Projekt in Arbon, das die Altstadt mit wichtigen Orten verbindet - intelligent, nachhaltig und zukunftsorientiert.
Initiiert von der TGA ArbonDer Radladerfahrer kippt die letzte Eimerladung Kalkstein auf den Kipper, der dann wegfährt - unbemannt, batteriebetrieben, autonom. Dieses futuristisch anmutende Projekt ist nicht im Silicon Valley angesiedelt, sondern im ländlichen Villigen im Kanton Aargau. Der Einsatz von Elektrokippern ist Teil der Digitalisierungsinitiative Plants of Tomorrow von Holcim.
Das von Holcim genutzte mobile private Netzwerk nutzt die neueste Mobilfunktechnologie zur Überwachung und Steuerung der autonomen E-Fahrzeuge. Durch die gezielte Zuteilung der verfügbaren Ressourcen an Holcim stellt Swisscom sicher, dass kritische Geschäftsprozesse so reibungslos wie möglich ablaufen. Das MPN von Swisscom bildet die Brücke vom Mobilfunknetz zum LAN des Kunden. Die Leitstelle von Holcim verfügt immer über die aktuellsten Fahrzeugdaten und ist damit ein wichtiges Puzzleteil für die Sicherheit im Steinbruch.
Die mobilen Daten aus dem MPN werden über einen separaten D-Kanal schnell und sicher über den Mobile Core von Swisscom ins LAN des Kunden transportiert und können dort verarbeitet werden. Der Kunde legt fest, wer bzw. welche Geräte Zugriff auf die Kapazität des privaten Netzes haben.
Als die Technologie für den Prototyp in Villigen eingeführt wurde, wurde die Konnektivität gemessen. Es war sofort klar, dass der bestehende Mobilfunkmast aufgerüstet und modernisiert werden muss. Damit die mit SIM-Karten ausgestatteten autonomen Muldenkipper jederzeit videoüberwacht werden können, entschieden sich Swisscom und Holcim für den Bau eines zweiten Mastes im Kalksteinbruch. Neben der Betriebsstabilität war für Swisscom auch die Nachhaltigkeit des Projekts ausschlaggebend für die Investition. Swisscom will ihre Kunden mit klimafreundlichen, innovativen ICT-Lösungen unterstützen, die bis 2025 1 Million Tonnen CO2 einsparen werden. Das Holcim/Volvo-Projekt für batteriebetriebene Elektro-Muldenkipper, die leiser und sicherer sind als herkömmliche Muldenkipper, ist ein Novum in Sachen Nachhaltigkeit in der Branche.
Swisscom sucht derzeit weltweit Start-ups und Forschungsteams, die mit ihren Lösungen zum Klimaschutz und zur Energieeffizienz einen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Weitere Informationen und die Anmeldung für die10. Swisscom StartUp Challenge finden Sie hier.