Automated Valet Parking (AVP) – Die Zukunft des Parkens

Projekt

Automated Valet Parking (AVP) – Die Zukunft des Parkens

Standort

Zürich

Einführungsjahr(e)

2021

Projektstatus

Dieses Projekt veranschaulicht die Interoperabilität von Fahrzeugmodellen und AVP-Technologien. Dabei werden Fahrzeuge an der Parkhauseinfahrt von einem zentralen Steuerungssystem übernommen und automatisch geparkt.

Initiiert von

Embotech
Beteiligte SAAM-Mitglieder

Vollständige Beschreibung

Dieses Projekt veranschaulicht die Interoperabilität von Fahrzeugmodellen und AVP-Technologien. Dabei werden Fahrzeuge an der Parkhauseinfahrt von einem zentralen Steuerungssystem übernommen und automatisch geparkt. Embotech’s virtuelle Fahrsoftware PRODRIVER manövriert erfolgreich die Fahrzeuge von BMW Group, Volkswagen AG und Mercedes-Benz AG. In Kooperation mit Valeo und NTT Data hat Embotech die Automated Valet Parking Live-Demo an der IAA Mobility 2021 in München präsentiert.

Um die Lösung von Embotech, Valeo und NTT DATA zu demonstrieren, wurden 22 Kameras im Parkhaus installiert und miteinander vernetzt. Dabei stellt Valeo die Kamerasensoren sowie die Software zur Erfassung der Fahrzeuge. NTT DATA sorgt für die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten, also von Sensoren zu AVP-System und von AVP-System zu Fahrzeugen. Für die Kommunikation vom AVP-System zu den Fahrzeugen setzt NTT DATA auf 5G Mobilfunktechnologie und übernimmt darüber hinaus die Integration des Gesamtsystems in das bestehende IT-System des Parkhauses. Embotech liefert mit seiner virtuellen Fahrsoftware PRODRIVER die Algorithmen (ebenso andere Tools wie beispielsweise den Visualizer) , mit denen das System die Bewegungen der Fahrzeuge in Echtzeit berechnet und steuert. Das AVP-System manövriert die Fahrzeuge intelligent, sicher und effizient.

Eine entscheidende Rolle bei der grossflächigen Einführung von AVP spielt die Interoperabilität. Sie wird durch Standardisierung der Schnittstellen und Protokolle erreicht und ermöglicht es, Valet Parking für eine möglichst grosse Zahl von Modellen unterschiedlicher Automobilhersteller und ihre Nutzer verfügbar zu machen. Und das unabhängig davon, welche AVP-Lösung die Betreiber der Parkflächen einsetzen. So wird die Möglichkeit, das Auto einfach am Parkhaus abzugeben, vom teuren Premium-Service zu einem selbstverständlichen Angebot an Flughäfen, Messe- oder Einkaufszentren oder Kultur- und Sportstätten. Weitere Einsatzszenarien bieten sich in den Werken der Fahrzeughersteller, bei den Fahrzeugumschlagplätzen in Häfen, Fahrzeuglogistikzentren und bei sonstigen Parkhausbetreibern, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich. Langes Suchen nach einem freien Platz entfällt beim Automated Valet Parking ebenso wie später die Suche nach dem Fahrzeug. Denn das steht wie bestellt zum gewünschten Zeitpunkt an der Fahrzeugausgabe. Und in der Zwischenzeit kann der Parkhausbetreiber seine kostbaren Flächen erheblich effizienter nutzen: Da auf den Parkflächen niemand ein- oder aussteigt, können die Fahrzeuge deutlich dichter stehen. Der Betrieb wartungsaufwändiger Personenaufzüge lässt sich auf ein Minimum für das Service-Personal beschränken.

Ein wichtiger Vorteil ist die effiziente und sichere Steuerung der Fahrzeuge durch die leistungsfähige Fahrsoftware PRODRIVER von Embotech. Die speziellen optimierungs- und modellbasierten Algorithmen ermöglichen der Steuerungseinheit des AVP, eine Vielzahl von Entscheidungen in Echtzeit zu treffen – ohne vorheriges Training oder Vorberechnungen. Automated Valet Parking wird die Mobilität nachhaltig beeinflussen, denn Parken wird damit zeit-, energie- und kosteneffizienter.

Einige unserer anderen Projekte

Migronomous (LOXO)

2023

Nach einer unkomplizierten Online-Bestellung werden die bei der Migros angeforderten Produkte in das Lieferfahrzeug geladen. Der "LOXO Alpha" macht sich dann auf den Weg, um die 500 Meter bis zum Standort von Schindler zurückzulegen und die entsprechenden Artikel zu liefern.

Initiiert von

Linie 13 des Swiss Transit Lab

2022+

Mit der Linie 13 steht das Swiss Transit Lab vor einem weiteren Schritt in der Entwicklung der automatisierten Mobilität im öffentlichen Verkehr. Mit dem geplanten Pilotprojekt wird noch in diesem Jahr eine Pilotlinie im Stadtzentrum von Schaffhausen zwischen dem Bahnhof und dem Entwicklungsareal Stahlgiesserei in Betrieb genommen. Die Erschliessung der ersten und letzten Meile durch automatisierte Fahrzeuge soll damit nach der touristischen Anwendung der Linie 12 am Rheinfall im Alltag der Schaffhauser Bevölkerung ankommen.

Initiiert von

ULTIMO

2022

Mit dem Projekt ULTIMO sollen neue Grundlagen geschaffen und die ersten wirtschaftlich tragfähigen, bedarfsgerechten und fahrgastorientierten öffentlichen Verkehrssysteme in großem Maßstab eingerichtet werden.

Initiiert von