
Vorstudie zum autonomen Busdepot
Können fahrerlose Busse zur Optimierung von Busdepots beitragen? Sind autonome Busdepots technologisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll? Diese Fragen werden im Rahmen dieses Vorstudienprojekts beantwortet. Anschließend soll ein echtes Pilotprojekt gestartet werden.

Beteiligte Mitglieder




Abschlussbericht der Vorstudie
Video eines busähnlichen Fahrzeugs, das auf dem Gelände von Givisiez fährt
Im Kontext des autonomen Fahrens, das die Mobilität, wie wir sie kennen, grundlegend verändern wird, werden Busdepots wahrscheinlich der erste Ort sein, an dem Busse ohne Fahrer fahren können.
Dieses Projekt mit dem Namen "AutoDepot" besteht aus einer Vorstudie, um zu einem späteren Zeitpunkt einen Konzeptnachweis für ein autonomes Busdepot mit Schwerpunkt auf dem autonomen Verkehr vor Ort zu erbringen. Diese Vorstudie zielt darauf ab, die technischen Voraussetzungen für die Umsetzung eines solchen Konzepts in der Schweiz zu definieren, seine wirtschaftliche Tragfähigkeit abzuschätzen und den rechtlichen Rahmen zu beschreiben, in den es passt. Zu den Initiatoren dieses Projekts gehören mehrere Unternehmen des öffentlichen Verkehrs, Akademiker und technische Partner. Die Vorstudie soll vier Monate dauern, danach wird das Proof-of-Concept-Projekt an ausgewählten Standorten in der ganzen Schweiz gestartet.
Einige unserer
anderen Projekte

Selbstgesteuerter City Liner (SCCL) Arbon
Das Projekt SCCL ist eine zukunftsweisende Mobilitätsinitiative, die von der Technischen Gesellschaft Arbon (TGA) anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens ins Leben gerufen wurde. Es erforscht den Einsatz von autonomen elektrischen Kleinbussen zur...

Erinnerung an die Zukunft: Eine Studie über die Arbeit im Straßenversuch mit fahrerlosen Bussen
Das vom SNF Spark finanzierte Projekt konzentriert sich auf frühere Versuche mit automatisierten Fahrzeugen für den öffentlichen Verkehr in der Schweiz. Durch Interviews mit Personen, die an diesen Versuchen beteiligt waren, wie...