Schweizerischer Verband für autonome Mobilität

← Alle Projekte
CHORUS - Koordinierende ganzheitliche Orchestrierung für verlässliche urbane Mobilitätsdienste
Projekt

CHORUS - Koordinierende ganzheitliche Orchestrierung für verlässliche urbane Mobilitätsdienste

CHORUS ist ein 42-monatiges EU-Projekt zur Schaffung eines Orchestrierungsrahmens, der autonome, gemeinsam genutzte und öffentliche Verkehrssysteme in ganz Europa miteinander verbindet und die Mobilität intelligenter, sicherer und effizienter macht.

Mehr Details →
Standort
Bern / Zürich / Genf
Einführungsjahr(e)
2025
Projektstatus
Laufend

Beteiligte Mitglieder

CHORUS ist ein europäisches Forschungs- und Innovationsprojekt, das im Rahmen des EU-Programms Horizont Europa finanziert wird.
Seine Aufgabe ist es, einen Orchestrierungsrahmen zu entwickeln, der es allen Verkehrsträgern - von autonomen Shuttles über Lieferroboter bis hin zum öffentlichen Nahverkehr - ermöglicht, nahtlos zusammenzuarbeiten.

Durch die Verbindung bestehender Systeme und die Harmonisierung des Datenaustauschs zwischen öffentlichen und privaten Mobilitätsanbietern soll CHORUS den städtischen Verkehr effizienter, sicherer und nachhaltiger machen.

Das Projekt umfasst sieben groß angelegte Demonstrationsstandorte in ganz Europa, an denen dieser Orchestrierungsansatz unter verschiedenen Verkehrs- und Umweltbedingungen in der Praxis getestet wird.

Schweizer Beteiligung

Die Schweiz spielt eine wichtige Rolle bei CHORUS, denn drei der sieben Pilotstandorte befinden sich in der Schweiz:

  • Zürich - Erprobung der Logistik für die letzte Meile und der vorausschauenden Lieferinfrastruktur,
  • Bern - mit Schwerpunkt auf der autonomen "mittleren Meile" und der intelligenten Logistik,
  • Genf - Integration von Personen- und Güterverkehr in ein gemeinsames Mobilitätsnetz.

Mit Hilfe des SAAM und seiner Schweizer Partner werden diese Pilotprojekte dazu beitragen, zu überprüfen, wie autonome und vernetzte Mobilität über Städte, Regionen und Grenzen hinweg orchestriert werden kann.

Zielsetzungen

  • Entwurf und Validierung eines interoperablen Orchestrierungsrahmens für vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM).
  • Ermöglichung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit zwischen öffentlichem Verkehr, Logistik, Mikromobilität und Datenplattformen.
  • Demonstration der Echtzeit-Koordinierung in mehreren europäischen Stadtgebieten.
  • Abgabe von Empfehlungen für die Politik und die Regulierung der künftigen CCAM-Einführung.

Erwartete Auswirkungen

CHORUS wird zum Ziel der Europäischen Union beitragen, ein kooperatives, vernetztes und automatisiertes Mobilitäts-Ökosystem zu schaffen, das Verbesserungen bringt:

  • Effizienz im Transportwesen,
  • Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer,
  • Umweltfreundlichkeit durch optimierte Nutzung von Infrastruktur und Fahrzeugen,
  • Benutzererfahrung und Vertrauen in autonome Mobilitätssysteme.

Laufzeit: 42 Monate (Juli 2025 - Dezember 2028)
Finanzierung: Horizon Europe (Grant Agreement No. 101202981)
Koordinator: Institut für Kommunikations- und Computersysteme (ICCS), Griechenland
Partner: 36 in ganz Europa
Schweizer Partner: SAAM, ZF, TPG, ZÜR, LOXO, PLAN, HES-SO, UNIGE, ZHAW, DIET