
STL-Linie 13
Mit der Linie 13 steht das Swiss Transit Lab vor einem weiteren Schritt in der Entwicklung der automatisierten Mobilität im öffentlichen Verkehr. Mit dem geplanten Pilotprojekt wird noch in diesem Jahr eine Pilotlinie im Stadtzentrum von Schaffhausen zwischen dem Bahnhof und dem Entwicklungsareal Stahlgiesserei in Betrieb genommen. Die Erschliessung der ersten und letzten Meile durch automatisierte Fahrzeuge soll damit nach der touristischen Anwendung der Linie 12 am Rheinfall im Alltag der Schaffhauser Bevölkerung ankommen.

Beteiligte Mitglieder


Erster Einsatz der Dual-Mode-Technologie auf Schweizer Strassen
2019 startete das Swiss Transit Lab mit der Linie 12 am Rheinfall zum ersten Mal einen Pilotbetrieb mit einem selbstfahrenden Bus, eingebunden ins ÖV-Netz der Verkehrsbetriebe Schaffhausen vbsh. Mit diesen Erfahrungen und den gewonnenen Erkenntnissen im Hintergrundgeht das STL mit seinen Projektpartnern nun einen Schritt weiter: Mit der Linie 13 wir zum ersten Mal in der Schweiz ein automatisiertes Fahrzeug (Level 4) mit Dual-Mode-Technologie in einem Pilotprojekt eingesetzt. Bei der Dual-Mode-Technologie wird ein handelsübliches Fahrzeug - im Falle der Linie 13 ein Minibus mir elektrischem Antrieb der Marke Toyota - mit Sensoren, Aktuatoren (Drive-by-Wire) sowie entsprechender Steuerungssoftware.
Ein Anwendungsobjekt für Forschung und Entwicklung
Ziel des
neuen Projekts ist es, Erfahrungen für den Ausbau der erste und letzte Meile zu
sammeln und diese Dienstleistung gemeinsam im Dialog mit den Benutzern zu
entwickeln. Das Fahrzeug ist gleichzeitig ein Anwendungsobjekt für weitere
Technologien, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle rund um das automatisierte
Fahren. Es bietet interessierten Unternehmen und Forschenden die Möglichkeit,
eigene Technologien auf dem Fahrzeug einzusetzen und dadurch wertvolle
Erkenntnisse für deren Einsatz und Weiterentwicklung zu gewinnen.
Eine Strecke im Stadtzentrum von Schaffhausen
Das automatisierte Fahrzeug soll im ersten Schritt zwischen dem Bahnhof Nord in Schaffhausen und dem neuen Stadtteil Stahlgiesserei verkehren. Dort wo einst Tonnen von Stahl gegossen wurden, entsteht aktuell ein neuer Stadtteil. Das Areal mit rund 450 Wohnungen und reichlich Gewerebefläche bietet den idealen Rahmen für das partizipative Pilotprojekt Linie 13.
Auf dem weg vom Bahnhof Nord bis zur Nordspitze der Stahlgiesserei (Breitestieg) wird die Linie 13 weitgehend auf bestehende Haltestellen der vbsh bauen. Später ist die Erweiterung auf zusätzliche Strecken angedacht. Um im Rahmen der Forschung und Entwicklung eine hohe Flexibilität zu gewähleisten, wird die Linie 13 zwar Teil des lokalen ÖV-Netzes, aber nicht in das offizielle Schweizer Tarif- und Fahrplansystem eingebunden. Das Angebot wird nicht zuletzt aus diesem Grund für die Fahrgäste kostenlos sein.
Einige unserer
anderen Projekte
Machbarkeitsstudie für die Integration von automatisiertem Ridepooling in Zug
Die Initiative " Zuger Mobilität 2040 " unter der Leitung des Kantons Zug und in Zusammenarbeit mit ZUG ALLIANCE erforscht die Zukunft des Verkehrs anhand einer Machbarkeitsstudie zum automatisierten Mitfahrbetrieb. Diese...

Automatisiertes Vehicle Marshalling (AVM)
Embotech bietet Spitzentechnologien für die Automatisierung von Automobilproduktionsanlagen. Produktionseffizienz ist einer der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren...