← Alle Projekte
Autonomer Airside Shuttle-Bus
Projekt

Autonomer Airside Shuttle-Bus

Der Flughafen Zürich testet einen selbstfahrenden Shuttlebus für Angestellte auf dem Vorfeld des Flughafens, der wichtige Bereiche über eine spezielle Route verbindet. In Zusammenarbeit mit WeRide und Swiss Transit Lab zielt das Projekt darauf ab, autonome Technologien zu testen, die Effizienz zu steigern und Standards für zukünftige Tests zu setzen.

Initiiert von
Mehr Details →
Standort
Zürich
Einführungsjahr(e)
2025
Projektstatus
Laufend

Beteiligte Mitglieder

Ein selbstfahrender Shuttlebus transportiert Mitarbeiter am Flughafen Zürich

 

Das Projekt des selbstfahrenden Busses am Flughafen Zürich zielt darauf ab, in Zusammenarbeit zwischen der Flughafen Zürich AG und WeRide einen der ersten automatisierten Shuttlebusservices Europas in einer Flughafenumgebung einzuführen. Das Projekt sieht den Einsatz eines selbstfahrenden Shuttles vor um Flughafenmitarbeiter effizient und nachhaltig zu transportieren. Dieses Pilotprojekt, das vom ZRH Innovation Hub geleitet wird, soll einen Massstab für die Integration von autonomen Mobilitätslösungen in den Flughafenbetrieb setzen.

Ziele des Projekts

  1. Festlegung von Betriebsstandards: Entwicklung eines umfassenden Rahmens für den sicheren und effizienten Betrieb von autonomen Fahrzeugen in komplexen Flughafenumgebungen.
  2. Verbessern Sie den Mitarbeitertransport: Verbessern Sie die Verbindungen zwischen den Betriebsbereichen am Flughafen Zürich.

Wesentliche Merkmale

 

Fahrzeug

Ein vollständig autonomer Shuttle (Robobus) von WeRide, der bis zu neun Fahrgäste aufnehmen kann. width="960"
Quelle: Medienmitteilung des Flughafens Zürich

Festgelegte Route

Verbindet den Mitarbeitereingang am Flugsteig 101 mit dem Arbeitsbereich am Flugsteig 130 und umgeht dabei die Rollwege der Flugzeuge, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
width="832"
Quelle: Medienmitteilung des Flughafens Zürich
 

Technologie-Anbieter

WeRide, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der autonomen Mobilität mit umfangreicher Erfahrung im Einsatz in Paris, Abu Dhabi und anderen Orten.

Schrittweise Einführung

  • Anfangsphase: Sicherheitsfahrer an Bord zur Überwachung des Betriebs.
  • Zukünftige Phase, wenn die Anfangsphase erfolgreich verläuft: Umstellung auf Fernüberwachung durch eine zentrale Betriebszentrale am Flughafen.

Partnerschaften

  • Flughafen Zürich AG: Leitet und beaufsichtigt das Projekt und sorgt für die Einhaltung der strengen Sicherheits- und Datenschutzstandards.
  • WeRide: Anbieter von fortschrittlicher autonomer Fahrtechnologie, einschließlich Fahrzeugen und Software.
  • Swiss Transit Lab (STL): Hat während des Ausschreibungsverfahrens Fachwissen im Bereich der intelligenten Mobilität und Beratung bei der betrieblichen Umsetzung bereitgestellt.

Zeitleiste

  • Dezember 2024: Routenkartierung und Systemkalibrierung abgeschlossen.
  • Q1 2025: Tests und Konfiguration
  • Q2 2025: Start des Shuttleservices mit Live-Betrieb für Flughafenmitarbeiter.
  • 2025 und darüber hinaus: Datenanalyse zur Verbesserung der Abläufe und zur Erforschung breiterer Anwendungen.

Innovation und globale Führungsrolle

Das Projekt "Autonomous Airside Shuttle Bus" des Flughafens Zürich nutzt das Know-how globaler Partner, um autonome Technologien in einem anspruchsvollen, realen Umfeld zu testen und zu verfeinern. Die Initiative baut auf erfolgreichen Einsätzen von WeRide auf, darunter Kooperationen mit Renault in Paris und Uber in Abu Dhabi.

In der Schweiz wurde WeRide von TPG (Transports Publics Genevois) und SBB (Schweizerische Bundesbahnen ) für ihre autonomen Mobilitätsanwendungen ausgewählt, was die Rolle von WeRide als führender Anbieter von selbstfahrender Technologie in unserem Land weiter festigt.

Die Initiative des Flughafens Zürich profitiert vom Wissensaustausch mit anderen führenden Flughäfen wie Brüssel und Amsterdam, um die weltweite Einführung von autonomen Mobilitätslösungen voranzutreiben.

Dieses Projekt ist ein entscheidender Schritt bei der Umgestaltung des Flughafentransports und unterstreicht die Vorreiterrolle des Flughafens Zürich im Bereich der nachhaltigen, intelligenten Mobilität.

Einige unserer
anderen Projekte