← Alle Projekte
Selbstgesteuerter City Liner (SCCL) Arbon
Projekt

Selbstgesteuerter City Liner (SCCL) Arbon

Das Projekt SCCL ist eine zukunftsweisende Mobilitätsinitiative, die von der Technischen Gesellschaft Arbon (TGA) anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens lanciert wurde. Es erforscht den Einsatz von autonomen elektrischen Kleinbussen, um die historische Altstadt von Arbon mit wichtigen Orten wie dem Saurerwerk 2, medizinischen Zentren und kulturellen Einrichtungen zu verbinden.

Initiiert von
Mehr Details →
Standort
Arbon - Thurgau
Einführungsjahr(e)
2025
Projektstatus

Beteiligte Mitglieder

Das Projekt SCCL (Self-Controlled City Liner) ist eine bahnbrechende Mobilitätsinitiative, die von der Technischen Gesellschaft Arbon (TGA ) anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens ins Leben gerufen wurde. Das Projekt soll das historische Innovationserbe von Arbon in das digitale Zeitalter bringen. Es untersucht die Machbarkeit des Einsatzes autonomer elektrischer Kleinbusse zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und der Verbindungen innerhalb der Stadt - insbesondere zwischen der historischen Altstadt, dem Saurerwerk 2, kulturellen Stätten, medizinischen Zentren und städtischen Ämtern.

Das Besondere am SCCL-Projekt ist, dass es vollständig von privaten und institutionellen Partnern - darunter dieArbonEnergie AG, die FPT Motorenforschung AG, die Raiffeisenbank Regio Arbon und andere - finanziertwird, ohne dass öffentliche Mittel eingesetzt werden. Die Initiative ist nicht nur eine Verkehrslösung, sondern auch ein Symbol für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung, die sich an den übergeordneten Zielen der Nachhaltigkeit, der Barrierefreiheit und der digitalen Transformation orientiert.

Vision und Zielsetzungen

Das SCCL-Projekt hat folgende Ziele:

  • Angebot eines fahrerlosen Shuttlesystems zur Verbesserung der Zugänglichkeit, insbesondere für ältere Menschen und Touristen.

  • Reduzierung der Emissionen durch vollelektrische oder wasserstoffbetriebene Fahrzeuge.

  • als Modell für den städtischen Verkehr der Zukunft zu fungieren, das digitale Technologien und intelligente Infrastrukturen integriert.

  • Bereitstellung eines flexiblen, skalierbaren öffentlichen Verkehrssystems, das sich mit der Nachfrage und dem technischen Fortschritt weiterentwickeln kann.

Technologie und Betrieb

Das Projekt sieht den Einsatz von Fahrzeugen der Automatisierungsstufen 3 (bedingt) und 4 (hochautomatisiert) vor, wobei die Zulassung durch das ASTRA (Bundesamt für Strassen) noch aussteht. In der Anfangsphase werden die Shuttles noch ein Sicherheitspersonal an Bord benötigen, aber das Ziel ist der Übergang zu einem vollständig autonomen Betrieb, der über ein zentrales Kontrollzentrum ferngesteuert wird.

Die Route umfasst acht strategische Haltestellen rund um Arbon und verbindet wichtige Punkte wie den Bahnhof, den Hafen, das Rathaus, Museen und medizinische Einrichtungen. Die komplette Schleife dauert etwa 30 Minuten und dient sowohl Einheimischen als auch Besuchern.

Die Fahrzeuge sind mit modernster Sensortechnik (Lidar, Radar, Kameras) ausgestattet und werden mit sauberer Energie der ArbonEnergie AG betrieben. Sie sind geräuschlos, benötigen nur minimale Wartung und müssen im täglichen Betrieb nicht aufgeladen werden.

Phasen der Entwicklung

Das Projekt gliedert sich in mehrere aufeinander folgende Phasen:

  1. Phase 1 - Fester Linienverkehr mit Fahrpersonal (3-jähriges Pilotprojekt).

  2. Phase 2 - On-Demand-Service über eine mobile App, ähnlich dem PubliCar-Modell in der Schweiz.

  3. Phase 3 - Ausbau der Route zu regionalen Sehenswürdigkeiten wie dem künftigen Kantonsmuseum und dem Mosterei-Museum MoMö.

Für jede Phase ist eine separate ASTRA-Genehmigung erforderlich, und eine sorgfältige Anpassung der lokalen Infrastruktur (z. B. Bushaltestellen, Straßenabstände) wird eine sichere und effiziente Einführung unterstützen.

Strategische Auswirkungen

Das SCCL-Projekt hat nicht nur einen praktischen Nutzen für den Verkehr, sondern ist auch als lebendiges Innovationslabor gedacht. Es unterstützt:

  • Die Digitalisierung der Mobilität in kleineren städtischen Gebieten.

  • Die Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs.

  • Die Positionierung von Arbon als führendes Unternehmen in den Bereichen Smart City Development und New Mobility.

Mit dem autonomen öffentlichen Verkehr schliesst sich Arbon einer weltweiten Bewegung an, die erforscht, wie Technologie das städtische Leben effizienter, inklusiver und ökologisch nachhaltiger machen kann. Von Tel Aviv bis Singapur prägen Pilotprogramme wie SCCL die Zukunft der Mobilität.

Partner und Governance

Das Projekt wird von einem multidisziplinären Lenkungsausschuss geleitet, dem Vertreter von TGA, der Stadt Arbon, Eurobus, der Arbon Energie AG und der PostAuto AG angehören. Die operative Unterstützung erfolgt durch die Eurobus AG, die während der Pilotphasen die Wartung der Fahrzeuge, das Laden der Batterien und die Logistik übernimmt.

Die von der AMoTech GmbH durchgeführte Machbarkeitsstudie hat die Grundlagen für die Streckenführung, den Infrastrukturbedarf, die Kostenschätzungen, die rechtlichen Überlegungen und den möglichen Zeitplan geschaffen. Die Gesamtkosten für die ersten drei Jahre der Umsetzung werden auf 3 Millionen CHF geschätzt.

Einige unserer
anderen Projekte