Erstes fahrerloses Auto auf Schweizer Strassen (2015)
Mit dem fahrerlosen Auto wollte Swisscom Erkenntnisse darüber gewinnen, wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte. Die Innovation im Auto von morgen hängt stark von der Vernetzung und Interaktion mit der Umwelt ab. Deshalb engagiert sich Swisscom schon heute für die Mobilität der Zukunft.

Beteiligte Mitglieder

In Zusammenarbeit mit dem UVEK (Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation) und dem deutschen Unternehmen Autonomos Labs hat Swisscom das erste fahrerlose Auto auf Schweizer Strassen fahren lassen. Es handelt sich dabei um einen VW Passat, den Autonomos Labs mit Sensoren, Computern und Software ausgestattet hat. Der Computer fährt, lenkt und bremst das Fahrzeug selbstständig und erkennt andere Fahrzeuge und Fussgänger mittels Laserscanner, Radar und Videokameras. Eine spezielle Software analysiert die Daten, erkennt Fahrsituationen und gibt die Fahrbefehle. Zwischen dem 4. und 14. Mai 2015 unternahm das Auto Testfahrten durch die Strassen von Zürich. Am Steuer sassen speziell geschulte Fahrerinnen und Fahrer, die für die nötige Sicherheit sorgten. Das UVEK genehmigte die Tests auf festgelegten Strecken.
Die Digitalisierung verändert die Mobilität
Mit dem fahrerlosen Auto konnte Swisscom empirische Daten für die Mobilität der Zukunft sammeln. Was bedeutet das für die Kommunikationsnetze? Wie können Fahrzeuge, Gegenstände und Menschen optimal vernetzt werden? Effiziente Verkehrsleitsysteme führen zu weniger Staus, was wiederum die Umwelt entlastet und die volkswirtschaftlichen Kosten senkt: gute Gründe für Swisscom, sich im Bereich der zukünftigen Mobilität zu engagieren. Christian Petit, Leiter Swisscom Enterprise Customers, sagt: "Swisscom wird nicht zum Automobilhersteller. Aber die Vernetzung mit der Umwelt steht bei künftigen Innovationen in der Automobilindustrie im Vordergrund. Deshalb ist das fahrerlose Auto ein Paradebeispiel für die Digitalisierung und deshalb für uns von grossem Interesse." Als führende ICT-Anbieterin ist Swisscom bestens positioniert, um Autos, Gegenstände und Menschen zu vernetzen. Zudem will das Unternehmen die Diskussion über das Thema anstossen. Fahrerlose Autos werden zahlreiche Fragen aufwerfen. Sollen Menschen ein Auto noch lenken dürfen, wenn es ohne den Faktor Mensch sicherer ist? Wie werden die Gesetze geändert? Wer haftet im Falle eines Unfalls?
Schritt für Schritt zum fahrerlosen Auto
Swisscom war bereits ein Pionier der zukünftigen Mobilität. Das Unternehmen analysierte für das Bundesamt für Strassen die anonymisierten Standortdaten von Mobiltelefonen und lieferte in Big-Data-Projekten Prognosen zur Verkehrsentwicklung. Dank dem Internet der Dinge weiss das fahrerlose Auto der Zukunft schon vor seiner Ankunft, welche Parkplätze frei sind, und steuert diese direkt an. In Zürich und Genf testet Swisscom zudem ein alternatives Netz für das Internet der Dinge, über das Alltagsgegenstände mit minimalem Energieverbrauch kommunizieren können. Ein weiteres mögliches Beispiel sind Unternehmen, die ihre Parkplätze vorübergehend vermieten, wenn sie frei sind. Swisscom prüft auch, wie das Auto zu einem mobilen Arbeitsplatz oder Kino werden könnte.
Es wird noch einige Zeit dauern, bis autonome Autos in grossem Umfang auf Schweizer Strassen verkehren, und die Technik wird erst nach und nach das Steuer übernehmen. Sicherheit, Komfort und Verkehrsführung werden sich mit zunehmender Vernetzung weiter verbessern.
Swisscom Business Campus
Das fahrerlose Auto war während der Testphase auf dem neuen Swisscom Business Campus an der Turbinenstrasse in Zürich stationiert. Der Business Campus ist ein Arbeitsraum, in dem Swisscom Mitarbeitende gemeinsam mit Firmenkunden Ideen zur Digitalisierung entwickeln, deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft reflektieren und die sich daraus ergebenden Chancen für ihr Unternehmen prüfen.
Autonome
Das fahrerlose Auto wurde im Innovationslabor Autonomos an der Freien Universität Berlin entwickelt. Dort arbeiten Wissenschaftler an der Entwicklung von autonomen und Fahrerassistenzsystemen mit dem Ziel, durch den Einsatz moderner Computer- und Sensortechnik Verkehrsunfälle in Zukunft zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. www.autonomos-labs.com
Einige unserer
anderen Projekte
Machbarkeitsstudie für die Integration von automatisiertem Ridepooling in Zug
Die Initiative " Zuger Mobilität 2040 " unter der Leitung des Kantons Zug und in Zusammenarbeit mit ZUG ALLIANCE erforscht die Zukunft des Verkehrs anhand einer Machbarkeitsstudie zum automatisierten Mitfahrbetrieb. Diese...

Automatisiertes Vehicle Marshalling (AVM)
Embotech bietet Spitzentechnologien für die Automatisierung von Automobilproduktionsanlagen. Produktionseffizienz ist einer der wichtigsten Wettbewerbsfaktoren...