Projekte
Gemeinsam für eine bessere Mobilität - das ist das Kernmotto von SAAM.
Wir setzen autonome Fahrzeuge in der Schweiz in konkreten Projekten ein, die Sie hier entdecken können.
Einen Überblick über laufende und abgeschlossene Pilotprojekte finden Sie auch auf der Website des Bundesamtes für Strassen (ASTRA).
Entdecken Sie unsere
Projekte

- Laufend
Migronomous (LOXO)
2023
Nach einer unkomplizierten Online-Bestellung werden die bei der Migros angeforderten Produkte in das Lieferfahrzeug geladen. Der "LOXO Alpha" macht sich dann auf den Weg, um die 500 Meter bis zum Standort von Schindler zurückzulegen und die entsprechenden Artikel zu liefern.
- Eibikon - Luzern
Initiiert von


- Laufend
Linie 13 des Swiss Transit Lab
2022+
Mit der Linie 13 steht das Swiss Transit Lab vor einem weiteren Schritt in der Entwicklung der automatisierten Mobilität im öffentlichen Verkehr. Mit dem geplanten Pilotprojekt wird noch in diesem Jahr eine Pilotlinie im Stadtzentrum von Schaffhausen zwischen dem Bahnhof und dem Entwicklungsareal Stahlgiesserei in Betrieb genommen. Die Erschliessung der ersten und letzten Meile durch automatisierte Fahrzeuge soll damit nach der touristischen Anwendung der Linie 12 am Rheinfall im Alltag der Schaffhauser Bevölkerung ankommen.
- Schauffhausen
Initiiert von


- Laufend
ULTIMO
2022
Mit dem Projekt ULTIMO sollen neue Grundlagen geschaffen und die ersten wirtschaftlich tragfähigen, bedarfsgerechten und fahrgastorientierten öffentlichen Verkehrssysteme in großem Maßstab eingerichtet werden.
- Genf
Initiiert von


- Laufend
Vorstudie zum autonomen Busdepot
2022
Können fahrerlose Busse zur Optimierung von Busdepots beitragen? Sind autonome Busdepots technologisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll? Diese Fragen werden im Rahmen dieses Vorstudienprojekts beantwortet. Anschließend soll ein echtes Pilotprojekt gestartet werden.
- Freiburg
Initiiert von

- Laufend
Der Steinbruch der Zukunft
2022
Swisscom unterstützt Holcim und Volvo mit fahrerlosen Muldenkippern
- Aargau
Initiiert von


- Beendet
Fernüberwachung von Fahrzeugen (Teleoperation)
2019
Entwicklung und Umsetzung eines zentralen Teleoperationskonzepts, das die Fernsteuerung von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Cybersicherheitsanforderungen ermöglicht.
- Freiburg
Initiiert von


- Laufend
Transport als Dienstleistung (TaaS)
2021
Das Ziel des TaaS-Projekts ist die Entwicklung eines digitalen Zwillings für die künftige Umsetzung von Transport as a Service und intelligenten Ökosystemen in Gewerbegebieten. Darüber hinaus wird eine wirtschaftliche und rechtliche Analyse den digitalen Zwilling vervollständigen, der TaaS in großem Maßstab umsetzbar machen wird.
- Payerne
Initiiert von

- Beendet
Fahrerlose Autos und Fußgänger
2022
Automatisiertes Fahren wird die Mobilität der Zukunft prägen. Aber wie werden Fußgänger mit fahrerlosen Autos interagieren? Was wäre das beste, sicherste und nachhaltigste Design für ein Verkehrssystem, das alle Verkehrsträger berücksichtigt?
- Zürich
Initiiert von


- Laufend
Automated Valet Parking (AVP) – Die Zukunft des Parkens
2021
Dieses Projekt veranschaulicht die Interoperabilität von Fahrzeugmodellen und AVP-Technologien. Dabei werden Fahrzeuge an der Parkhauseinfahrt von einem zentralen Steuerungssystem übernommen und automatisch geparkt.
- Zürich
Initiiert von

- Beendet
Line 23 Automated Shuttle
2019-2021
BERNMOBIL hat im Zentrum von Bern automatisierte EasyMile-Shuttles mit einem On-Demand-Service betrieben. Dabei wurden umfangreiche Erkenntnisse über AV-Technologien und soziale Akzeptanz gewonnen.
- Bern
Initiiert von


- Beendet
AVENUE EU-Projekt
2018
Im Rahmen des Avenue-Projekts präsentiert die tpg einen 100% automatisierten, vollumfänglichen, gemeinsam genutzten, dynamisch gerouteten Tür-zu-Tür-ÖPNV-Service mit einer Flotte automatisierter, emissionsfreier Minibusse, die eine große Anzahl virtueller Haltestellen bedienen und an das bestehende Verkehrsnetz angeschlossen sind.
- Genf
Initiiert von

- Beendet
Linie 100
2017-2021
Dieses Pilotprojekt, bei dem zwei automatisierte Shuttlebusse das Quartier Marly Innovation Center (MIC) mit dem Netz der öffentlichen Verkehrsmittel Freiburgs (TPF) verbinden, ist das Ergebnis einer echten öffentlich-privaten Partnerschaft. Dieses Projekt ermöglichte die Beförderung von 17.700 Fahrgästen und die Zurücklegung von 47.000 Kilometern. Es wurde im Dezember 2021 abgeschlossen und hat dazu beigetragen, zahlreiche Kompetenzen zu erwerben und den tatsächlichen Entwicklungsstand der selbstfahrenden Technologien zu messen.
- Freiburg
Initiiert von

- Beendet
SmartShuttle
2015-2021
Seit April sind die elektrischen SmartShuttles im Quartier Uvrier in Sitten auf Abruf unterwegs. Einwohner und Touristen können die selbstfahrenden Fahrzeuge während eines mehrmonatigen Probebetriebs über eine App oder per Telefon kostenlos für ihre Fahrt buchen. Die Kombination von selbstfahrenden Fahrzeugen und On-Demand ist für die beteiligten Partner Neuland.
- Sitten - Wallis
Initiiert von

- Beendet
MyShuttle
2017-2019
Im Rahmen des MyShuttle-Projekts fuhr ein selbstfahrendes Shuttle im Mischverkehr in der Stadt Zug. Das Einsatzgebiet umfasste u.a. auch Tempo 50-Zonen. Dies war europaweit eine der komplexesten Testumgebungen für derartige Fahrzeuge.
- Zug
Initiiert von

- Beendet
Mit "Self-e" die Mobilität der Zukunft entdecken
2018
Der Testbetrieb mit dem selbstfahrenden Fahrzeug "Self-e" auf dem Gelände der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) hat es ermöglicht, vertiefte Erkenntnisse über das automatisierte Fahren zu gewinnen.
- Zürich
Initiiert von

- Beendet
2015: Das erste fahrerlose Auto auf Schweizer Strassen
2015
Mit dem fahrerlosen Auto wollte Swisscom Erkenntnisse darüber gewinnen, wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte. Die Innovation im Auto von morgen hängt stark von der Vernetzung und Interaktion mit der Umwelt ab. Deshalb engagiert sich Swisscom schon heute für die Mobilität der Zukunft.
- Zürich
Initiiert von

Kontakt SAAM
Schließen Sie sich uns an und helfen Sie uns dabei
die Mobilität von morgen mitzugestalten.